Ursula Gasch zu Gast im Nachtcafe bei Michael Steinberecher: https://www.ardmediathek.de/video/nachtcafe/die-lust-an-der-sensation/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MjYzMzk Gaffer behindern Polizei und Rettungsdienste, Schaulustige fotografieren Menschen, die ums Überleben kämpfen und Videos von Messerstechereien gehen viral. Auch in der Kunst hat das Spiel mit dem Entsetzen einen festen Platz. „Gaffen 4.0 – schneller auf Youtube als im Rettungswagen“ https://www.researchgate.net/publication/320504876_Gaffen_40_-_Schneller_auf_Youtube_als_im_Rettungswagen_Kriminalpsychologische_Annaherung_an_den_hasslichen_kleinen_Bruder_der_Neugier Beitrag erschienen in der […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2023-09-25 12:31:512023-09-25 12:39:49„Die Lust an der Sensation“ NACHTCAFÉ vom 22.09.2023
Sie finden Leichen, erleben Gewalt oder ermitteln zu Missbrauchsabbildungen. Was macht das mit Polizisten? Der Polizeiberuf „zählt zu den emotional gefährlichsten der Welt“, sagt die Tübinger Kriminalpsychologin Ursula Gasch. Warum das zum Problem werden kann – für uns alle. Braunschweiger Zeitung vom 08.06.2023 Interview mit Erik Westermann https://www.braunschweiger-zeitung.de/peine/article238631825/Mord-Gewalt-und-Missbrauch-was-macht-das-mit-Polizisten.html
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2023-06-23 13:22:192023-06-23 13:22:46Mord, Gewalt, Missbrauch – was macht das mit Polizisten?
Badische Zeitung vom 11. April 2023 Interview von Stephanie Reif https://www.badische-zeitung.de/kriminologin-ueber-kindstoetungen-es-gibt-gewisse-muster–254042678.html
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2023-05-08 16:41:582023-05-08 16:43:20Kriminologin über Kindstötungen: „Es gibt gewisse Muster“
Märkische Oder Zeitung MOZ vom 10. November 2022 Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Woltersdorf (Oder-Spree) soll für die Brandserie in der Gemeinde verantwortlich sein. Was hat ihn womöglich dazu angetrieben? Interview von Christian Heinig https://www.moz.de/lokales/erkner/brandstifter-in-woltersdorf-_ein-feuerwehr-mann-weiss_-was-er-riskiert_-_-kriminologin-spricht-ueber-brandstiftung-67474481.html
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2023-05-08 16:37:582023-05-08 16:49:58Kriminologin spricht über Brandstifter „Ein Feuerwehrmann weiß, was er riskiert“
Ursula Gasch & Christian Bitzigeio In: DIE POLIZEI / Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule für Polizei Heft 3/März 2022, pp. 97-104 Gasch und Bitzigeio (2022) Psychologische und kriminologische Aspekte der Pädosexualität als Materie gefahrenabwehrrechtlicher Erwägungen von Behörden In: Die POLIZEI Heft 3 März 2022
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2022-02-18 16:38:052023-05-09 12:58:35Ecce homo: (Er)kenne, vor wem man schützen muss! Psychologische und kriminologische Aspekte der Pädosexualität als Materie gefahrenabwehrrechtlicher Erwägungen von Behörden
Christian Bitzigeio, Weil am Rhein & Dr. Ursula Gasch, Tübingen In: Die POLIZEI – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei Heft 10/2021, Seite 443-449 Im Rahmen der grenzpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung ist die Bundespolizei auch für die Übernahme von im Ausland wegen sexuellen Kindesmissbrauchs verurteilten und von dort rückgeführten […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2021-11-02 17:29:562021-11-02 17:33:21Das Schattenreich der Pädosexualität als Herausforderung für die grenzpolizeiliche Gefahrenabwehr – Rücküberstellung eines rückfallgefährdeten pädosexuellen Straftäters
BNN Badische Neueste Nachrichten, 21.09.2021 Interview von Martin Ferber Nach Ansicht der Tübinger Kriminalpsychologin Ursula Gasch war die Tat von Idar-Oberstein nicht spontan, sondern geplant. Der Täter wollte Aufmerksamkeit erzielen. Viele Beschäftigte klagen über Beschimpfungen und Tätlichkeiten durch Maskengegner. https://bnn.de/karlsruhe/mord-tankstelle-kassierer-idar-oberstein-motiv-tat-kriminalpsychologin-soziale-medien-ursache
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2021-09-21 18:06:252022-10-05 19:30:24Radikalisierung in den sozialen Medien ? Das sagt eine Kriminalpsychologin zum Mord in Idar-Oberstein
Wenn Erinnerungen trügen, kann das vor Gericht fatale Folgen haben. Was aber sind Scheinerinnerung? Und wie können Richter sie erkennen? Nicht jeder, der Unwahres berichtet, lügt. Mitunter trügt die Erinnerung oder fehlende Elemente werden ergänzt. Das kann dazu führen, dass letztlich Geschichten konstruiert werden, die mit der historischen Wahrheit nicht mehr übereinstimmen. Neben der bewussten […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2021-08-17 13:02:292021-08-17 13:02:29Kriminalpsychologin: Erinnerungen können beeinflusst werden
Gaffer als Unfallouristen. Nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei Manebach im Ilm-Kreis am 15. Juni haben „Spaziergänger“, Radfahrer und Autofahrer Rettungskräfte behindert und bepöbelt. Am Ende musste die Polizei Nagelbänder auslegen, um sich den nötigen Freiraum zu schaffen. Was ist los in unserer Gesellschaft? Das Belohnungssystem unseres Gehirns spielt beim Beobachten und insbesondere Gaffen eine maßgebliche […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2021-06-21 11:58:112021-08-17 11:59:51Verkehrsunfall: Warum werden Menschen zu Unfalltouristen?
Kaum eine Tat löst mehr Entsetzen aus als die Tötung des eigenen Kindes durch die Mutter. Oft wollen die Mütter außerdem auch sich selbst töten. In der Fachsprache reden wir von einem „erweiterten Suizid“. Die Motive können dabei vielfältig sein. Gerade an einer schweren Depression erkrankte Mutter, die beschließt, ihrem Leben ein Ende zu setzen, […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2021-05-25 17:40:342021-08-17 13:36:49Tödliche Mutterliebe – warum Mütter ihre Kinder töten
Zu Gast beim landespolitischen Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 23. Juli 2020 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann Nahezu alle Politiker und Amtsträger werden heute bedroht. Sie müssen eine Palette an Pöbeleien und Hassbotschaften – bis hin zu Vergewaltigungsfantasien der Absender – aushalten. Landtagspräsidentin Muhterem Aras geht gegen die […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2020-07-23 15:32:012021-08-17 14:09:19Amt und Angst: Angriffe und Drohmails gegen Politikerinnen und Politiker
In: Report Psychologie 05/2020 (S.16-19) https://www.researchgate.net/publication/340649286_Sicherheitsrelevante_Vorfalle_und_Bedrohungsmanagement_an_deutschen_Gerichten_-_eine_Bestandsaufnahme Für Richter und Staatsanwälte sind sicherheitsrelevante Vorfälle an deutschen Gerichten längst keine Seltenheit mehr. Jeder einzelne Vorfall verdeutlicht das prinzipiell immer gegenwärtige Gefährdungsrisiko sowie die Notwendigkeit, strukturelle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die individuelle Sensibilität zu erhöhen, Risiken zu bewerten und gegebenenfalls angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dies beginnt bereits beim Aktenstudium […]
/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png00admingasch/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.pngadmingasch2020-05-10 16:25:352021-08-18 17:50:40Sicherheitsrelevante Vorfälle und Bedrohungsmanagement an deutschen Gerichten – eine Bestandsaufnahme
„Die Lust an der Sensation“ NACHTCAFÉ vom 22.09.2023
/in TV und Radio /von admingaschUrsula Gasch zu Gast im Nachtcafe bei Michael Steinberecher: https://www.ardmediathek.de/video/nachtcafe/die-lust-an-der-sensation/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MjYzMzk Gaffer behindern Polizei und Rettungsdienste, Schaulustige fotografieren Menschen, die ums Überleben kämpfen und Videos von Messerstechereien gehen viral. Auch in der Kunst hat das Spiel mit dem Entsetzen einen festen Platz. „Gaffen 4.0 – schneller auf Youtube als im Rettungswagen“ https://www.researchgate.net/publication/320504876_Gaffen_40_-_Schneller_auf_Youtube_als_im_Rettungswagen_Kriminalpsychologische_Annaherung_an_den_hasslichen_kleinen_Bruder_der_Neugier Beitrag erschienen in der […]
Mord, Gewalt, Missbrauch – was macht das mit Polizisten?
/in Presse /von admingaschSie finden Leichen, erleben Gewalt oder ermitteln zu Missbrauchsabbildungen. Was macht das mit Polizisten? Der Polizeiberuf „zählt zu den emotional gefährlichsten der Welt“, sagt die Tübinger Kriminalpsychologin Ursula Gasch. Warum das zum Problem werden kann – für uns alle. Braunschweiger Zeitung vom 08.06.2023 Interview mit Erik Westermann https://www.braunschweiger-zeitung.de/peine/article238631825/Mord-Gewalt-und-Missbrauch-was-macht-das-mit-Polizisten.html
Kriminologin über Kindstötungen: „Es gibt gewisse Muster“
/in Presse /von admingaschBadische Zeitung vom 11. April 2023 Interview von Stephanie Reif https://www.badische-zeitung.de/kriminologin-ueber-kindstoetungen-es-gibt-gewisse-muster–254042678.html
Kriminologin spricht über Brandstifter „Ein Feuerwehrmann weiß, was er riskiert“
/in Presse /von admingaschMärkische Oder Zeitung MOZ vom 10. November 2022 Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Woltersdorf (Oder-Spree) soll für die Brandserie in der Gemeinde verantwortlich sein. Was hat ihn womöglich dazu angetrieben? Interview von Christian Heinig https://www.moz.de/lokales/erkner/brandstifter-in-woltersdorf-_ein-feuerwehr-mann-weiss_-was-er-riskiert_-_-kriminologin-spricht-ueber-brandstiftung-67474481.html
Ecce homo: (Er)kenne, vor wem man schützen muss! Psychologische und kriminologische Aspekte der Pädosexualität als Materie gefahrenabwehrrechtlicher Erwägungen von Behörden
/in Publikationen /von admingaschUrsula Gasch & Christian Bitzigeio In: DIE POLIZEI / Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule für Polizei Heft 3/März 2022, pp. 97-104 Gasch und Bitzigeio (2022) Psychologische und kriminologische Aspekte der Pädosexualität als Materie gefahrenabwehrrechtlicher Erwägungen von Behörden In: Die POLIZEI Heft 3 März 2022
Das Schattenreich der Pädosexualität als Herausforderung für die grenzpolizeiliche Gefahrenabwehr – Rücküberstellung eines rückfallgefährdeten pädosexuellen Straftäters
/in Publikationen /von admingaschChristian Bitzigeio, Weil am Rhein & Dr. Ursula Gasch, Tübingen In: Die POLIZEI – Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei Heft 10/2021, Seite 443-449 Im Rahmen der grenzpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung ist die Bundespolizei auch für die Übernahme von im Ausland wegen sexuellen Kindesmissbrauchs verurteilten und von dort rückgeführten […]
Radikalisierung in den sozialen Medien ? Das sagt eine Kriminalpsychologin zum Mord in Idar-Oberstein
/in Presse /von admingaschBNN Badische Neueste Nachrichten, 21.09.2021 Interview von Martin Ferber Nach Ansicht der Tübinger Kriminalpsychologin Ursula Gasch war die Tat von Idar-Oberstein nicht spontan, sondern geplant. Der Täter wollte Aufmerksamkeit erzielen. Viele Beschäftigte klagen über Beschimpfungen und Tätlichkeiten durch Maskengegner. https://bnn.de/karlsruhe/mord-tankstelle-kassierer-idar-oberstein-motiv-tat-kriminalpsychologin-soziale-medien-ursache
Kriminalpsychologin: Erinnerungen können beeinflusst werden
/in Presse /von admingaschWenn Erinnerungen trügen, kann das vor Gericht fatale Folgen haben. Was aber sind Scheinerinnerung? Und wie können Richter sie erkennen? Nicht jeder, der Unwahres berichtet, lügt. Mitunter trügt die Erinnerung oder fehlende Elemente werden ergänzt. Das kann dazu führen, dass letztlich Geschichten konstruiert werden, die mit der historischen Wahrheit nicht mehr übereinstimmen. Neben der bewussten […]
Verkehrsunfall: Warum werden Menschen zu Unfalltouristen?
/in Presse /von admingaschGaffer als Unfallouristen. Nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei Manebach im Ilm-Kreis am 15. Juni haben „Spaziergänger“, Radfahrer und Autofahrer Rettungskräfte behindert und bepöbelt. Am Ende musste die Polizei Nagelbänder auslegen, um sich den nötigen Freiraum zu schaffen. Was ist los in unserer Gesellschaft? Das Belohnungssystem unseres Gehirns spielt beim Beobachten und insbesondere Gaffen eine maßgebliche […]
Tödliche Mutterliebe – warum Mütter ihre Kinder töten
/in Presse /von admingaschKaum eine Tat löst mehr Entsetzen aus als die Tötung des eigenen Kindes durch die Mutter. Oft wollen die Mütter außerdem auch sich selbst töten. In der Fachsprache reden wir von einem „erweiterten Suizid“. Die Motive können dabei vielfältig sein. Gerade an einer schweren Depression erkrankte Mutter, die beschließt, ihrem Leben ein Ende zu setzen, […]
Amt und Angst: Angriffe und Drohmails gegen Politikerinnen und Politiker
/in TV und Radio /von admingaschZu Gast beim landespolitischen Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 23. Juli 2020 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann Nahezu alle Politiker und Amtsträger werden heute bedroht. Sie müssen eine Palette an Pöbeleien und Hassbotschaften – bis hin zu Vergewaltigungsfantasien der Absender – aushalten. Landtagspräsidentin Muhterem Aras geht gegen die […]
Sicherheitsrelevante Vorfälle und Bedrohungsmanagement an deutschen Gerichten – eine Bestandsaufnahme
/in Publikationen /von admingaschIn: Report Psychologie 05/2020 (S.16-19) https://www.researchgate.net/publication/340649286_Sicherheitsrelevante_Vorfalle_und_Bedrohungsmanagement_an_deutschen_Gerichten_-_eine_Bestandsaufnahme Für Richter und Staatsanwälte sind sicherheitsrelevante Vorfälle an deutschen Gerichten längst keine Seltenheit mehr. Jeder einzelne Vorfall verdeutlicht das prinzipiell immer gegenwärtige Gefährdungsrisiko sowie die Notwendigkeit, strukturelle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die individuelle Sensibilität zu erhöhen, Risiken zu bewerten und gegebenenfalls angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dies beginnt bereits beim Aktenstudium […]