Dr. Gasch Kriminalpsychologin
  • Tätigkeitsfelder
    • Forensische Gutachten
    • Notfallpsychologie
    • Bedrohungsmanagement
    • Traumatherapie
  • Dr. Gasch
  • Seminare und Vorträge
  • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Publikationen
    • TV und Radio
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Menü Menü
Presse

Natascha Kampusch: Starke Heldin oder schwer traumatisierte Frau?

September 2006/in Presse /von admingasch

Mannheimer Morgen (11.09.2006)

/wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png 0 0 admingasch /wp-content/uploads/2016/11/logo-gasch-retina_1.png admingasch2006-09-11 13:28:262016-12-05 13:28:48Natascha Kampusch: Starke Heldin oder schwer traumatisierte Frau?

Kategorien

  • Podiumsdiskussion (1)
  • Presse (39)
  • Publikationen (77)
  • TV und Radio (4)

Archiv

Letzte Veröffentlichungen

  • Amt und Angst: Angriffe und Drohmails gegen Politikerinnen und PolitikerJuli 2020 - 15:32

    Das landespolitische Magazin „Zur Sache Baden-Württemberg!“ live am 23. Juli 2020 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Stefanie Germann Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) geht gegen die Verfasser von Hassmails vor, die ihr mit Mord oder Brandstiftung drohen. Nach Angaben des Innenministeriums Baden-Württemberg ist die Zahl der Straftaten gegen Politiker und sonstige Amtsträger […]

  • Sicherheitsrelevante Vorfälle und Bedrohungsmanagement an deutschen Gerichten – eine BestandsaufnahmeMai 2020 - 16:25

    In: Report Psychologie 05/2020 https://www.researchgate.net/publication/340649286_Sicherheitsrelevante_Vorfalle_und_Bedrohungsmanagement_an_deutschen_Gerichten_-_eine_Bestandsaufnahme Für Richter und Staatsanwälte sind sicherheitsrelevante Vorfälle an deutschen Gerichten längst keine Seltenheit mehr. Jeder einzelne Vorfall verdeutlicht das prinzipiell immer gegenwärtige Gefährdungsrisiko sowie die Notwendigkeit, strukturelle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die individuelle Sensibilität zu erhöhen, Risiken zu bewerten und gegebenenfalls angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dies beginnt bereits beim Aktenstudium der […]

  • Coronavirus: Wie sehr die Corona-Krise die Psyche belastetApril 2020 - 12:29

    Kontaktverbote, Ausgehbeschränkungen, geschlossene Kitas und Schulen: Die Corona-Pandemie hat den Alltag in Deutschland stark verändert. Für jeden Einzelnen bedeutet das eine Belastung – insbesondere auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann das gefährlich werden Der Begriff Corona-Ferien verharmlost die Lage sträflich!

    „Ich kann nicht mehr bestimmen, wie ich mich bewege, mit wem ich mich in einem Raum aufhalte. Das meiste ist jetzt vorbestimmt und geografisch limitiert.“ Außerdem befinden sich Familien plötzlich in einem ungewohnten und erzwungenem 24/7-Modus. Es fehlen neue Routinen und Ausweichmöglichkeiten. Hinzu kommt die Sorge um die eigene Gesundheit.

    „Wir stellen uns in dieser Zeit darauf ein, dass Straftaten der häuslichen Gewalt deutlich zunehmen werden“, sagt auch Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Das zeigen bereits Erfahrungen aus China und Italien. Psychologin Gasch hält die Sorge für berechtigt. Häusliche Gewalt werde zunehmen. „Da, wo dies ohnehin schon der Fall ist, kann es jetzt lebensbedrohlich werden für Betroffene“, sagt sie. Sich Hilfe zu suchen, sei derzeit besonders schwierig.

    Mehr im Fokus wünscht sich Psychologin Gasch auch Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die Corona-Krise könnte sie an Grenzen bringen. Reichen zum Beispiel Intensivbetten für Covid-19-Erkrankte in Deutschland nicht aus, kommen auf das medizinische Personal Entscheidungen zu, die sie so kaum kennen. Im Hotspot Italien, wo zuletzt 1.000 Menschen am Tag an Covid-19 starben, brauchten die Ärzteschaft und das Pflegepersonal psychologische Unterstützung, um weiterarbeiten zu können.

Kontakt: Dr. Ursula Gasch

Telefon: 07071 / 25 55 09
E-Mail: mail@dr-gasch.de

© 2004-2019 Dr. Dipl.-Psych. Ursula Gasch | Impressum | Datenschutz | Webseite realisiert von Neckarmedia Werbeagentur
COP-Shock – vom psychischen Erleben und Überleben deutscher Polizist... Vorbereitung von Mitarbeitern auf den Einsatz in Krisengebieten und die notfallpsychologische...
Nach oben scrollen